Brauche ich eine Tierkrankenversicherung?

Unsere Haustiere sind weit mehr als Haustiere für uns – sie sind Familienmitglieder und wenn sie krank sind, möchten wir, dass sie bestmöglich versorgt werden. Die Tiermedizin ist inzwischen auf einem hohen Niveau und es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, die leider auch zu hohen, ungeplanten Kosten führen können. Eine Tierkrankenversicherung ist eine Möglichkeit, diese Kosten abzufangen.

Je nach Tarif übernimmt die Versicherung Kosten für Unfälle und plötzliche Erkrankungen. oder auch Kosten für chronische Erkrankungen. Vorsorgeuntersuchungen wie Impfungen, Entwurmungen etc. werden meistens mit einem Jahreszuschuss unterstützt.

Wenn man gerade einen jungen, gesunden Welpen bekommen hat, erscheinen die monatlichen Kosten einer Versicherung sehr hoch. Jedoch kann es bei einer OP in einer Klinik mit den Anschlussbehandlungen schnell zu Kosten in Höhe von 1.000 € und mehr kommen. Auch bei chronischen Erkrankungen und regelmäßiger Medikamenteneingabe kommen schnell hohe monatliche Kosten zusammen. 

 

Die Entscheidung, ob sich eine Tierkrankenversicherung für Sie lohnt, können wir Ihnen nicht abnehmen. Ein Vergleich der unterschiedlichen Versicherungen lohnt sich in jedem Fall.

 

Worauf sollte beim Vergleich geachtet werden?

Jeder Versicherung hat andere Bedingungen und das Kleingedruckte sollte in jedem Fall gründlich gelesen werden. Wichtig ist, dass Sie eine freie Tierarztwahl haben. Sie wollen die Wahl des Tierarztes schließlich nicht nach der Versicherung treffen, sondern nach Ihrem Vertrauen und ggf. auch den Tierarzt wechseln können. Wenn Sie die Höhe der Kostenübernahme bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte wählen, sind auch besonders schwere Fälle beim Spezialisten oder Notfälle am Wochenende abgesichert. Die Versicherungen unterscheiden sich ebenfalls im Jahreslimit der Kostenerstattung und in der Selbstbeteiligung je Behandlung, ein möglichst hoher Betrag ist auch hier sinnvoll. Tierkrankenversicherungen übernehmen auch Kosten im Ausland. Wenn Sie gelegentlich ins Ausland reisen, sollten Sie auch hier die Versicherungen miteinander vergleichen, da jede Versicherung einen anderen Zeitraum versichert. Teilweise werden von den Versicherungen auch Heilverfahren wie z.B.  Physiotherapie, Naturheilkunde oder Ostopathie übernommen. Der Einschluss dieser Leistungen bedeutet natürlich auch wiederum höhere Kosten der Versicherung. Bei Operationen und Nachsorge wird häufig ein Zeitraum festgesetzt, für den diese Kosten übernommen werden. Gerade beim Abschluss einer reinen OP Versicherung sollten Sie auf einen möglichst langen Zeitraum achten, bestenfalls ist dieser unbegrenzt. Ausschlussgründe für z. B. Erbkrankheiten sollten von der Versicherung möglichst genau erklärt werden. Sie können möglicherweise dazu führen, dass ein Tier gar nicht erst versichert wird oder aber bestimmte Bereiche nicht versichert sind. Deshalb sollten Sie möglichst genau verstehen, was abgesichert ist. Fragen Sie hier gegebenenfalls mehrfach nach. Ein weiteres, wichtiges Kriterium ist der Umgang mit einem Schadensfall. Eine gute Tierkrankenversicherung verlangt in der Regel kein Gutachten, die Einreichung von Rechnungen sollte möglichst einfach geregelt sein (z. B. über ein Online-Tool oder eine App).

 

Mit welcher Prämie muss ich rechnen?

Leider kann man nicht pauschal sagen, wie teuer eine Tierkrankenversicherung ist. Der Beitrag hängt je nach Versicherung von Alter, Rasse und Gesundheitszustand des Tieres ab. Ebenso spielt der Umfang der Versicherung eine wichtige Rolle bei  der Ermittlung der Prämie. Eine OP-Versicherung ist immer günstiger als eine umfassende Tierkrankenversicherung. Je jünger ihr Tier beim Abschluss der Versicherung ist, um so günstiger wird die Prämie sein. Achten Sie auch daruf, ob es eine jährliche Preisanpassung gibt. 

 

Für die Entscheidung, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen, sollten Sie sich viel Zeit einplanen und auf jeden Fall die Versicherungen vergleichen und das Kleingedruckte lesen. In unserer Praxis können Sie einige Flyer verschiedener Versicherungen bekommen, die bei diesem Vergleich helfen können. Sollten Sie sich gegen eine Tierkrankenversicherung entscheiden, so empfehlen wir Ihnen, monatlich einen Geldbetrag für ihr Tier zu sparen. Im Notfall kommen dann nicht auch noch Geldsorgen hinzu, wenn Sie die Entscheidung über eine OP oder eine teure Behandlung treffen müssen.

 

Beispielrechnung:

 

Rücklage pro Monat 30 €   

  • nach 1 Jahr 360 € Rücklage
  • nach 3 Jahren 1.080 € Rücklage
  • nach 5 Jahren 1.800 € Rücklage